Außerdem soll der E-Bikeport für die Lehre und weitergehende Forschung genutzt werden. Bislang wurden im Rahmen der vom Fachgebiet betreuten Promotion des chilenischen Doktoranden Felipe Salinas mehr als 150 Batterien zerlegt und ein Batterieprototyp für den E-Bikeport hergestellt. Es können zudem andere Ladeverfahren implementiert, neue oder zusätzliche Batteriespeicher eingesetzt, deren Alterungsverhalten erforscht und der Zusammenhang von E-Bike-Nutzung, Solarertrag und Speichergröße am realen Objekt untersucht werden.

Mehr zum Projekt