Planetary Health Diet in Einrichtungen des Gesundheitswesens
Im Projekt „Planetary Health Diet in Einrichtungen des Gesundheitswesens“ erforschen Frau Dr. Lisa M. Pörtner von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und ihr Team den Status quo der Verpflegung in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Voraussetzungen und Hürden für die Umstellung auf eine klima- und umweltfreundlichere Ernährung werden evaluiert, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für Einrichtungen und die Politik zu entwerfen.
Das Projekt stellt eine Projekterweiterung des NURISHD-Projekts (Nursing homes and hospital food service: Implementation of Sustainable and Healthy Diets) dar. Das NURISHD-Projekt verfolgt das Ziel, die Umstellung der Verpflegung in Gesundheitseinrichtungen hin zu einer klimafreundlichen, gesünderen Kostform voranzutreibenden. Im Projekt wird an fünf Gesundheitseinrichtungen, unter anderem in Brandenburg, der ökologische Fußabdruck des Essens untersucht. Darüber hinaus wird geprüft, inwiefern die Mahlzeiten den Empfehlungen für eine gesunde Ernährung entsprechen. Über eine Mitarbeitendenbefragung werden Erkenntnisse zu Einstellung und Problembewusstsein gewonnen. In einer der teilnehmenden Einrichtungen werden abschließend Rezepte nach der „Planetary Health Diet“ eingeführt und die Akzeptanz bei den Patient*innen und Bewohner*innen wird überprüft.

Foto: iStock
Das Erweiterungsprojekt „Planetary Health Diet in Einrichtungen des Gesundheitswesens“ ermöglicht nun, zusätzlich qualitative Expert*inneninterviews durchführen zu können. Als Expert*innen werden Personen herangezogen, die führend an der Auswahl der Verpflegungsform bzw. an Entscheidungsprozessen in den fünf untersuchten Einrichtungen beteiligt sind. Ihre Einstellung und Motivation, mögliche Hindernisse und Lösungsansätze für einen Veränderungsprozess werden so erfasst. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen für Gesundheitseinrichtungen und die Politik entworfen.
Die Projektergebnisse besitzen eine hohe Relevanz für alle deutschen Gesundheitseinrichtungen, da die Verpflegung und die Versorgungsstruktur aufgrund der einheitlichen Kostenstrukturen in der Regel sehr ähnlich aussehen. Entsprechend wird ein Leitfaden für die klimafreundlichere und gesündere Verpflegung in Gesundheitseinrichtungen publiziert.