Neue Klimaschutz-App im Schul-Umwelt-Zentrum
Wie hoch ist eigentlich ein Baum? Und welchen Umfang hat sein Stamm? Im Schul-Umwelt-Zentrum Berlin-Mitte können Schüler*innen einen Baum vermessen.
„In unserer App erfährt man dann, wieviel CO2 dieser speichern kann, was das mit dem Klima zu tun hat, wieviel Wasser er im Sommer braucht und welche Bäume besonders hitzeresistent sind“, erläutert Dr. Anna Beniermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Fachdidaktik und Lehr-/Lernforschung Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Projekt „Gamification for Climate Action“ konzipieren sie und ihre Kolleg*innen sowie Gamedesigner*innen eine App, mit der Schüler*innen auf spielerische Weise mehr über Klimaschutz lernen können.

Foto: Schulumweltzentrum
Ab September soll die App bei Klassen 5 bis 8 im Schul-Umwelt-Zentrum erprobt werden. „Jede Schüler*innengruppe bekommt ein Tablet und kann an verschiedenen Stationen Aufgaben lösen. Die Schüler*innen bauen zum Beispiel an einem Insektenhotel und lernen etwas über Artenvielfalt, oder machen Untersuchungen an einem Teich mit Seerosen und Teichmolchen, um die Auswirkungen von Trockenheit und Hitzestress auf Ökosysteme zu verstehen“. Die Inhalte des der App wurden bereits auf dem Schulgartentag im Schul-Umwelt-Zentrum und bei der Langen Nacht der Wissenschaften mit Lehrkräften und Interessierten diskutiert. Beim Umwelt- und Klimapreis Berlin-Mitte 2023 erhielt das Projekt in der Kategorie „Initiativen“ den zweiten Platz.