Klimaforschung neu denken – mit Wissenstransfer und Perspektivwechsel
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg ist ein inter- und transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten wir an Lösungen, um Berlin und Brandenburg klimaneutral zu machen und an die Folgen der Klimakrise anzupassen.
Der Berliner Senat stellt im Doppelhaushalt 2022/2023 eine Anschubförderung in Höhe von 2,6 Mio. Euro. Damit wird der weitere Aufbau des CCC vorangetrieben und langfristige Strukturen werden geschaffen, um Berlin und Brandenburg als Zentrum der Forschung zu wissenschaftsgestützten Lösungen in der Klimakrise zu stärken sowie die breite wissenschaftliche Expertise in der Metropolregion besser zu vernetzen.
„Das Besondere am CCC ist der regionale Fokus. Wir erarbeiten spezifische Maßnahmen und Lösungsstrategien für die Region Berlin-Brandenburg, basierend auf dem aktuellen Stand der Forschung. Dabei werden Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft von Anfang an miteinbezogen. So unterstützen wir den Transformationsprozess in der Region durch die Entwicklung passgenauer, gemeinsam getragener und praktisch umsetzbarer Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung.“ Prof. Dr. Sophia Becker, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität der Technischen Universität Berlin und Leiterin des Fachgebiets für Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden.
Die Berlin-Brandenburger Klima-Allianz unter Federführung der Technischen Universität Berlin wird inzwischen von über 30 Universitäten, Forschungsinstituten und Think Tanks unterstützt. Das gemeinsame Ziel ist, die Entwicklung von Forschungsvorhaben und Lösungsentwürfen für konkrete Bedarfe in der Metropolregion zu unterstützen. In 2022 und 2023 unterstützt das CCC über 20 Forschungs- und Transferprojekte zu Themen wie nachhaltiges Bauen, Mobilität, Ernährung und Gesundheit sowie Bildung und Kunst, die sowohl die inter- als auch transdisziplinäre Zusammenarbeit beim Klima-Thema stärken sollen.
Dem CCC beratend und begleitend zur Seite steht ein zunächst bis Ende 2023 berufener Expert*innen-Rat unter Vorsitz von Prof. Dr. Christian Thomsen, TU Berlin, und Prof. Dr. Sophia Becker, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität der TU Berlin:
-
- Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
- PD Dr. med. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin
- Dr. Stefan Brandt, Direktor der Futurium gGmbH
- Andreas Gehlhaar, Leiter Nachhaltigkeit und Umwelt der Deutschen Bahn AG
- Dr. Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege von Berlin
- Elisabeth Herzog-von der Heide, Bürgermeisterin von Luckenwalde
- Dr. Angela Jain, Senatskanzlei Berlin, Smart City
- Dr. Manja Schreiner, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (seit 05/23 Mitglied)
- Theresa Keilhacker, Präsidentin der Architektenkammer Berlin
- Michael Knoll, Gasag
- Ute Bonde, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg
- Felix Nasser, Klimaneustart Berlin
- Carla Reemtsma, Pressesprecherin von Fridays for Future
- Andreas Rieger, Präsident der Architektenkammer Brandenburg
- Marcus Schönwälder, Leiter der Instandhaltung der Vattenfall Wärme Berlin AG
- Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
- Tino Sehgal, Freischaffender Künstler
- Susanne Stumpenhusen, Initiative Zukunftsforum Berlin-Brandenburg der Stiftung Zukunft Berlin
- Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg

Zweite Sitzung des Expert*innen-Rats am 30.03.2023 Foto: Michael Reinhardt
Außerdem beteiligte sich das CCC als Kooperationspartner u.a. beim Berlin Klimatag 2022, organisiert vom BUND Berlin, sowie bei der internationalen sbe22 Berlin D-A-CH Konferenz „sustainable built environment within planetary boundaries“, veranstaltet vom Natural Building Lab der TU Berlin. Im Rahmen der Berlin Science Week 2022 hat das CCC seine eigene Veranstaltungsreihe CLIMATE:Lab zum Thema „Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise“ fortgeführt und den Klimatag der Berliner Zukunftsorte unterstützt.