ECCC Symposium mit lokalen und internationalen Expert*innen
Anfang Juni fand in den Räumen des Einstein Center Digital Future ein hochkarätig besetztes Symposium zur Klimaforschung statt. Im Rahmen des aktuellen Vorbereitungsmoduls für ein zukünftiges Einstein Center Climate Change and Public Policy of Human Settlements (ECCC) diskutierten Wissenschaftler*innen aus der Metropolregion Berlin Brandenburg mit führenden internationalen Expert*innen zu drängenden Themen der urbanen Klimatransformation.
Die zweitägige Veranstaltung diente zudem als Kick-Off für den Aufbau einer interdisziplinären Community rund um dieses Forschungsgebiet. Eröffnet wurde sie von Christian Thomsen, Präsident der TU Berlin (2014-2022), Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Sophia Becker, Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität der TU Berlin sowie und Norbert Palz, Präsident der UdK Berlin.
Das Symposium fokussierte sich auf diese sechs Schwerpunktthemen: Urbane Klimapolitik, Datennutzung und künstliche Intelligenz für Klimastrategien, Designaspekte und Verhaltensanreize, Public Health und Mobilität. Mittels kurzer Inputs stellten die Wissenschaftler*innen thematisch geclustert ihre aktuellen Forschungsprojekte und Forschungsthemen vor, um dies anschließend in interdisziplinären Panels zu diskutieren.
Robert Socolow, US-amerikanischer Wissenschaftler sowie Vordenker bei der Etablierung von Umwelt- und Energiestudien als legitimes Forschungsgebiet für Physiker, eröffnete den zweiten Tag mit der Keynote „Wenn Werte widersprüchlich sind: Lehren aus 50 Jahren Umweltmanagement“. Sein historischer Rückblick endete mit Optimismus in der Gegenwart. Trotz größter klimarelevanter Herausforderungen, glaubt er an die Kräfte der jungen Generation: „Sehr kluge junge Menschen finden heute Kohlenstoff- und Energieprobleme aufregend und moralische Fragen unwiderstehlich.“
Felix Creutzig, wissenschaftlicher Koordinator des ECCC: „Gerade rechtzeitig entsteht eine Gemeinschaft, die technisches und soziales Fachwissen zum Klimaschutz und seinen institutionellen Grundlagen in Städten und menschlichen Siedlungen vereint.“
Die Ergebnisse aus dem Symposium sollen in dem weiteren Antragsprozess für das geplante Einstein-Zentrum zum Klimawandel einfließen. Die Aufzeichnungen der Keynotes von Robert Socolow und Felix Creutzig werden auf unseren YouTube Kanal gestellt.