Utopia oder Game Changer? Künstliche Intelligenz für klimaneutrale Städte
Climate Change Center Berlin Brandenburg präsentiert bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 17. Juni
KI-gestützte Forschungsprojekte

Das Climate Change Center Berlin Brandenburg präsentiert bei der Langen Nacht der Wissenschaften (LNdW) am 17. Juni 2023 Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit.
Bei der audiovisuellen Installation „Utopia or Game Changer“ hören Sie Aussagen von Menschen aus ganz Europa, die Künstliche Intelligenz bei klimarelevanten Arbeitsaufgaben einsetzen. Wie kann Künstliche Intelligenz bei der Bewältigung der Klimakrise beitragen? Was sind aktuelle Beispiele für Anwendungen, die Städten helfen, Emissionen zu reduzieren? Wir untersuchen Antworten auf diese Fragen mit der Perspektive von Pionieren, die für Städte in ganz Europa arbeiten. Erfahren Sie, wie KI helfen kann, den Energieverbrauch in Gebäuden zu senken oder die Müllabfuhr zu optimieren. Wir laden Sie dazu ein, die Anfänge des Einsatzes von KI zur Bewältigung einer der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit zu erkunden. Die Installation basiert auf der Forschung von Josefine Hintz im Rahmen ihrer Promotion an der TU Berlin bei Prof. Dr. Felix Creutzig, wissenschaftlicher Koordinator des Climate Change Center Berlin Brandenburg und Prof. Dr. Lynn Kaack, Hertie School (gefördert von der Heinrich-Böll-Stiftung). Sie steht in der Zeit von 18 bis 20 Uhr für Erläuterungen zur Verfügung
Zudem gibt es ein neues „Mobility Dashboard“ zu sehen, das Prof. Dr. Albert Lang (TU Berlin/Universität der Künste) und Prof. Dr.-Ing. David Bermbach (TU Berlin) im Rahmen des CCC-Projektes „Tangible Climate Futures“ entwickelt haben. Die neue Mobility App ermöglicht eine passgenaue Routenplanung und zeigt dabei die Vorteile von öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern. Zur LNdW können Besucher*innen das Mobility Dashboard vor Ort ausprobieren. Für Rückfragen stehen die Forscher*innen von 20-22 Uhr zur Verfügung.
Ein digitaler Klimaquiz wartet auf alle, die gern ihr Wissen rund um Umweltthemen testen wollen. Natürlich gibt es hier ein paar Nachhaltigkeitspreise für die erfolgreich Teilnehmenden. Desweiteren erläutern die Forscher*innen des Climate Change Centers gern im Gespräch ihre Arbeit. So werden zum Beispiel Wissenschaftler des Centre Marc Bloch von 17 bis 19 Uhr anwesend sein, um über ihre Forschungsarbeit zur Einführung von Erneuerbaren Energien im europäischen Vergleich zu informieren.
Weiterführende Informationen: www.langenachtderwissenschaften.de