Beteiligen Sie sich



Beteiligen Sie sich



Warum

Wer & Was

Expertise
Einstein-Zentrum Klimawandel

Presse / Kontakt

Team

Newsletter

Wir sind ein kompetenter wissenschaftlicher Partner in allen Fragen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.
→ Warum

Wir verbinden wissenschaftliche Expertise mit Innovationsdenken, um gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, Lösungen zu entwickeln.
→ Wer & Was

Wir forschen ganzheitlich zu den Themen Gesellschaft, Technologie, Natur, urbane und ländliche Räume.
→ Expertise

Aktuelles

Warum
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg ist ein inter- und transdisziplinäres Zentrum für Forschung und Wissenstransfer. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten wir an Lösungen, um Berlin und Brandenburg klimaneutral zu machen und an die Folgen der Klimakrise anzupassen.

Klimaforschung neu denken – mit Wissenstransfer und Perspektivwechsel

Die Gefahren des Überschreitens planetarer Grenzen werden seit Jahrzehnten wissenschaftlich untersucht. Was jedoch fehlt, sind umfassende Forschungen, Wissenstransfer und Innovationen, um für gesamtgesellschaftliche und globale Herausforderungen systematische Lösungen auf regionaler Ebene zu erarbeiten und bereitzustellen. Das Climate Change Center Berlin Brandenburg will hier eine Schlüsselrolle einnehmen. Unterstützt wird es dabei von einem Rat aus Expert*innen, der sich aus hochrangigen Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Industrie sowie aus dem Bereich Kunst, Kultur und Medien zusammensetzt. Zielgerichtet und bedarfsorientiert soll Wissenschaft und Forschung so für die Metropolregion Berlin-Brandenburg ausgerichtet werden.
Geförderte CCC-Projekte (Auswahl)

Die Modellregion Berlin-Brandenburg

Aktuelle Klimaveränderungen stellen sowohl urbane als auch ländliche Regionen vor komplexe Herausforderungen. Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregen sind Witterungsextreme, die bereits heute in Berlin und Brandenburg auftreten und ihre Spuren hinterlassen. Der Strukturwandel in der Lausitz und der damit verbundene Kohleausstieg ist ein Großprojekt in der Region. Doch welche konkreten Maßnahmen können dazu beitragen, Klimaschutz und Klimaanpassungen ökologisch, sozialverträglich und wirtschaftlich zu gestalten und kurzfristig umzusetzen?

Wer & Was

Die Wissenschafts- und Forschungslandschaft in Berlin und Brandenburg ist bestens für eine systematische, inter- und transdisziplinäre Analyse der Klimakrise aufgestellt.
Das CCC hat sich in einer Gemeinschaftsinitiative zusammengeschlossen, um ihre umfangreiche Expertise und vielfältigen Lösungskompetenzen zu mobilisieren.

Expertise

Das CCC verfolgt einen ganzheitlichen und lösungsorientierten Ansatz in der Transformationsforschung. Innovation ist dabei das zentrale Querschnittsthema.

Die vier großen Kompetenzfelder – Society, Technology, Nature, Urban and Rural – bündeln die wissenschaftliche Expertise der beteiligten Institutionen. Berliner und Brandenburger Wissenschaftler*innen haben das „solution triangle“ in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam entwickelt, um zukünftig sowohl inter- als auch transdisziplinär zu forschen.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Lösungsfeld.

Einstein-Zentrum Klimawandel

In der zweijährigen Vorbereitungsphase für ein Einstein Center Climate Change and Public Policy of Human Settlement (ECCC) werden erste interdisziplinäre Forschungsprojekte realisiert. Transdisziplinäre Diskurse und Formate wie Stakeholder-Dialoge begleiten diese.

Aktuelles aus dem ECCC
EXECUTIVE BOARD EINSTEIN CENTER CLIMATE CHANGE AND PUBLIC POLICY OF HUMAN SETTLEMENTS

Beteiligen Sie sich!

Hidden - 1 Tab versteckt

Förderungen

Einstein Stiftung Berlin
Mit der Förderung durch die Einstein Stiftung Berlin werden 2022/2023 Pilotprojekte auf den Ebenen Klima-Governance, Transformationspfade und Werkzeuge in den Bereichen Bauen und Verkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg entwickelt. Dabei möchte man insbesondere Standortstärken in den Bereichen Big Data und Künstliche Intelligenz innovativ für die Klimaforschung nutzen wie auch experimentelle Ansätze von Design, Psychologie und Kunst für technologische und gesellschaftliche Transformationsprozesse erschließen.

Land Berlin
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg wurde 2021 aus Mitteln der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO) über die Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung gefördert. In 2022/2023 wird das CCC aus Mitteln der für Wissenschaft zuständigen Senatsverwaltung unterstützt. Die Berliner Landesregierung hat in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag die notwendigen Mittel für den Aufbau des Climate Change Center Berlin Brandenburg zugesichert.

Berlin University Alliance
Am 1. November 2019 startete der Exzellenzverbund Berlin University Alliance von Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie unterstützt das CCC in seiner Initialphase im Bereich Projektförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.

Transdisziplinäre Expert*innen-Datenbank

Um Expert*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kunst zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung in der Metropolregion Berlin-Brandenburg stärker zu vernetzen und sichtbar zu machen, wollen wir im Frühjahr 2023 die Beta-Phase für eine Open-Access-Datenbank starten. Registrieren können sich in einem ersten Schritt Personen der beteiligten Institutionen und Partner*innen aus der Wissenschaft. Die Datenbank wird für Recherchen öffentlich zugänglich sein.

Sie wollen über Neuigkeiten informiert werden? Dann tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail Adresse ein

Kontakt

Leitungsebene UND Wissenschaftliche Koordination IM Climate Change Center Berlin Brandenburg

Prof. Dr. Geraldine Rauch
Präsidentin, TU Berlin
Vertreterin der Sprecherhochschule des Climate Change Center Berlin Brandenburg
T +49 (0)30 314-22200
M p@tu-berlin.de

Prof. Dr. Sophia Becker (derzeit nicht im Dienst)
Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität, TU Berlin
Vertreterin der Sprecherhochschule des Climate Change Center Berlin Brandenburg
T +49 (0)30 314-24286
M vp-nt@tu-berlin.de

Prof. Dr. Christian Thomsen
Leiter des Expert*innen-Rats des Climate Change Center Berlin Brandenburg
M christian.thomsen@tu-berlin.de

Prof. Dr. Felix Creutzig
Leiter des Fachgebiets Nachhaltigkeitsökonomie, TU Berlin
Wissenschaftlicher Koordinator des Climate Change Center Berlin Brandenburg
M creutzig@mcc-berlin.net

Geschäftsstelle CLIMATE CHANGE CENTER BERLIN BRANDENBURG

Dr. Anita Dame
CCC-Geschäftsstelle, TU Berlin
Geschäftsführerin
T +49 (0)30 314-22394
M anita.dame@tu-berlin.de

Berit Petzsch
CCC-Geschäftsstelle, TU Berlin
Referentin Projektmanagement & Kommunikation
T +49 (0)30 314-73904
M berit.petzsch@tu-berlin.de

Martina Orth
CCC-Geschäftsstelle, TU Berlin
Referentin Einstein Center Climate Change (in Planung)
T +49 172 714 12 44
M martina.orth@tu-berlin.de

Katja Lehmann
CCC-Geschäftsstelle, TU Berlin
Projektkoordination Personal & Finanzen
T +49 (0)30 314-70980
M katja.lehmann@tu-berlin.de

Birgit Holthaus
CCC-Geschäftsstelle, TU Berlin
Referentin für Wissenschafts- und Klimakommunikation
T +49 (0)30 314-29502
M birgit.holthaus@tu-berlin.de

Michael Wilmes
Leitung strategischer Projekte / EICCC Bezug im TUB-Präsidialamt
T +49 (0)30 314-22131
M michael.wilmes@tu-berlin.de