Klimaforschung neu denken – mit Wissenstransfer und Perspektivwechsel

Geförderte Projekte aus dem CCC-Call 2023
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg hat einen Call für 2023 mit zwei Förderlinien – „Research“ und „Transfer“ durchgeführt. Über diesen werden Projektideen mit Bezug zu den Sektoren mit den größten Emissionen, wie Mobilität, Energie, Bauen und Landwirtschaft, unterstützt. Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Klimakrise in der Metropolregion Berlin-Brandenburg werden so gefördert.

Einfach, robust und überall einsetzbar
Wie kann man eine weltweit zugängliche Plattform für die Integration von Batteriespeichern in Solaranlagen errichten? Gleich drei Frauen arbeiten an dieser technischen Fragestellung.

Holz als zentraler Baustoff der Zukunft

Daten sammeln für eine feministische und inklusive Zukunft der Mobilität in Berlin
Zakia Soomauroo, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Reiner Lemoine Institut (RLI) ist ihrer Heimat Mauritius physisch fern, doch in Gedanken sehr nah. Als Doktorandin am Lehrstuhl für Nachhaltige Siedlungsökonomie an der Technischen Universität Berlin untersucht sie seit 2018 Möglichkeiten zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors auf kleinen Inselstaaten. Doch auch mit ihrer aktuellen Heimat Berlin beschäftigt sie sich intensiv. Seit Anfang des Jahres untersucht sie für ein feministisches Mobilitätsprojekt die aktuelle Verkehrssituation in der deutschen Bundeshauptstadt.

Klimawandel und Künstliche Intelligenz Berlin Brandenburg

Heat & Health – Krankenhäuser für die Zukunft bauen
Mit dem Projekt “Heat & Health” soll aktiv an der klimagerechten Stadtentwicklung mitgewirkt werden. Aufgrund der zentralen Lage hat die Charité einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Berliner Klima, die Luftqualität und das Stadtbild. Das Projekt setzt auf ein grünes Konzept, das auf Gesundheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, sich am Klimaschutz orientiert und die wachsenden Herausforderungen steigender Temperaturen aktiv begegnet (oder aufgreift), in dem es die Anliegen aller Beteiligten berücksichtigt.

Das bürgerschaftliche Sounding Board
Mit einem bürgerschaftlichen Sounding Board sollen konkrete Szenarien für die Mobilitäts- und Energiewende diskutiert und priorisiert werden. Betreut wird das Projekt von Prof. Hans-Liudger Dienel vom Fachgebiet Arbeitslehre, Technik und Partizipation der TU Berlin. Das Projekt startet mit der Reaktion auf konkrete Mobilitätsszenarien, die von Nagel et al. am Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik entwickelt werden.

Tempeh und Seitan in der Kantinenküche - CCC-Projekt „KlimaKitchen“ unterstützt fleischlose Ernährung in Gemeinschaftsverpflegungen
Was ist eigentlich Seitan? Und wie schmeckt Tempeh? Über kalorienarme und nährstoffreiche Fleischersatzprodukte aus Asien konnten sich jetzt Gastronomen aus Berliner Kantinen bei einer Verkostung informieren. Diese fand im Rahmen des vom Climate Change Center (CCC) Berlin Brandenburg geförderte Projekt „KlimaKitchen“ statt, an dem fünf Kantinen aus den beiden Bundesländern teilnehmen.
Die Modellregion Berlin-Brandenburg
Aktuelle Klimaveränderungen stellen sowohl urbane als auch ländliche Regionen vor komplexe Herausforderungen. Hitzewellen, Trockenperioden und Starkregen sind Witterungsextreme, die bereits heute in Berlin und Brandenburg auftreten und ihre Spuren hinterlassen. Der Strukturwandel in der Lausitz und der damit verbundene Kohleausstieg ist ein Großprojekt in der Region. Doch welche konkreten Maßnahmen können dazu beitragen, Klimaschutz und Klimaanpassungen ökologisch, sozialverträglich und wirtschaftlich zu gestalten und kurzfristig umzusetzen?
Die Wissenschafts- und Forschungslandschaft in Berlin und Brandenburg ist bestens für eine systematische, inter- und transdisziplinäre Analyse der Klimakrise aufgestellt.
Das CCC hat sich in einer Gemeinschaftsinitiative zusammengeschlossen, um ihre umfangreiche Expertise und vielfältigen Lösungskompetenzen zu mobilisieren.
Universitäten und ausseruniversitäre Institute
Das CCC verfolgt einen ganzheitlichen und lösungsorientierten Ansatz in der Transformationsforschung. Innovation ist dabei das zentrale Querschnittsthema.
Die vier großen Kompetenzfelder – Society, Technology, Nature, Urban and Rural – bündeln die wissenschaftliche Expertise der beteiligten Institutionen. Berliner und Brandenburger Wissenschaftler*innen haben das „solution triangle“ in einem mehrstufigen Prozess gemeinsam entwickelt, um zukünftig sowohl inter- als auch transdisziplinär zu forschen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Lösungsfeld.
Einstein-Zentrum Klimawandel
In der zweijährigen Vorbereitungsphase für ein Einstein Center Climate Change and Public Policy of Human Settlement (ECCC) werden erste interdisziplinäre Forschungsprojekte realisiert. Transdisziplinäre Diskurse und Formate wie Stakeholder-Dialoge begleiten diese.

Studie der TU Berlin zeigt die Bedeutung von Gebäuden beim städtischen Mikroklima
Eine kürzlich von Forschern der Technischen Universität Berlin und des Einstein Center Climate Change durchgeführte Studie zeigt, dass Gebäude einen erheblichen Einfluss auf die Umgebungstemperatur in Städten haben, was sich auf das Wohlbefinden der Stadtbewohner*innen auswirkt.

Datenbank EUBUCCO liefert Informationen über mehr als 200 Millionen Gebäude in Europa
Eine neue europaweite Datenbank, die die 27 Länder der Europäischen Union und die Schweiz umfasst, wurde jetzt von einem Forscherteam unter der Leitung des wissenschaftlichen Koordinators des Climate Change Center Berlin Brandenburg, Prof. Dr. Felix Creutzig (Technische Universität Berlin), erstellt. Der Forschungsbericht wurde in Scientific Data (Nature Portfolio) veröffentlicht.

Expert*innen aus Ruanda informieren sich im Climate Change Center Berlin Brandenburg über Nachhaltigkeitsprojekte

Willkommen in Berlin: Elke U. Weber & Eric J. Johnson
Die beiden Wissenschaftler*innen Elke U. Weber, Princeton University/USA und Eric J. Johnson, Columbia Business School/USA haben über die Einstein Stiftung Berlin eine Förderung als Einstein Visiting Fellows erhalten. Darüber werden ihnen mehrwöchige Arbeitsaufenthalte in Berlin ermöglicht.

Stakeholder-Workshop „Building within Boundaries“ in Kooperation mit Berlin Partner
Im Rahmen der sbe22 berlin Konferenz fand am 22. September 2022 ein zweistündiger Co-Design-Workshop zum Thema „Building within Planetary Boundaries“ statt. Am Klimaschutz im Bausektor interessierte ECCC-Wissenschaftler*innen und Mitglieder von Berlin Partner haben in einem ersten Workshop gemeinsam erkundet, was die Berliner Wirtschaft zum Klimaschutz im Bausektor beitragen und wie die Wissenschaft diesen unterstützen kann.

ECCC Symposium mit lokalen und internationalen Expert*innen

Prof. Dr. Felix Sebastian Creutzig
Leiter der Arbeitsgruppe Landnutzung, Infrastruktur und Transport am Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change und Professor an der Technischen Universität Berlin

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Leiter des Fachgebiets Ökonomie des Klimawandels, TU Berlin, und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change

Prof. Dr. med. Hanns-Christian Gunga
Leiter der Arbeitsgruppe Weltraummedizin und extreme Umgebungen, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Prof. Timothée Ingen-Housz
Professor für Dramaturgie und Gestaltung Audiovisueller Kommunikation, Universität der Künste Berlin

Prof. Dr. Sabine Kuhlmann
Lehrstuhl für Politikwissenschaften, Verwaltung und Organisation, Universität Potsdam

Prof. Dr. Kai Nagel
Leiter des Fachgebiets Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik, Technische Universität Berlin

Dr. Oliver Opatz
Arbeitsgruppe Weltraummedizin und extreme Umgebungen, Charité-Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Fabian Schuppert
Lehrstuhl für Politische Theorie, Universität Potsdam
Beteiligen Sie sich!
Hidden - 1 Tab versteckt
Förderungen
Einstein Stiftung Berlin
Mit der Förderung durch die Einstein Stiftung Berlin werden 2022/2023 Pilotprojekte auf den Ebenen Klima-Governance, Transformationspfade und Werkzeuge in den Bereichen Bauen und Verkehr in der Metropolregion Berlin-Brandenburg entwickelt. Dabei möchte man insbesondere Standortstärken in den Bereichen Big Data und Künstliche Intelligenz innovativ für die Klimaforschung nutzen wie auch experimentelle Ansätze von Design, Psychologie und Kunst für technologische und gesellschaftliche Transformationsprozesse erschließen.
Land Berlin
Das Climate Change Center Berlin Brandenburg wurde 2021 aus Mitteln der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive (QIO) über die Senatskanzlei für Wissenschaft und Forschung gefördert. In 2022/2023 wird das CCC aus Mitteln der für Wissenschaft zuständigen Senatsverwaltung unterstützt. Die Berliner Landesregierung hat in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag die notwendigen Mittel für den Aufbau des Climate Change Center Berlin Brandenburg zugesichert.
Berlin University Alliance
Am 1. November 2019 startete der Exzellenzverbund Berlin University Alliance von Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Technische Universität Berlin und Charité – Universitätsmedizin Berlin. Sie unterstützt das CCC in seiner Initialphase im Bereich Projektförderung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
Transdisziplinäre Expert*innen-Datenbank
Um Expert*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kunst zu den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung in der Metropolregion Berlin-Brandenburg stärker zu vernetzen und sichtbar zu machen, wollen wir im Frühjahr 2023 die Beta-Phase für eine Open-Access-Datenbank starten. Registrieren können sich in einem ersten Schritt Personen der beteiligten Institutionen und Partner*innen aus der Wissenschaft. Die Datenbank wird für Recherchen öffentlich zugänglich sein.

Sie wollen über Neuigkeiten informiert werden? Dann tragen Sie bitte hier Ihre E-Mail Adresse ein
Kontakt
Leitungsebene UND Wissenschaftliche Koordination IM Climate Change Center Berlin Brandenburg

Prof. Dr. Geraldine Rauch
Präsidentin, TU Berlin
Vertreterin der Sprecherhochschule des Climate Change Center Berlin Brandenburg
T +49 (0)30 314-22200
M p@tu-berlin.de

Prof. Dr. Sophia Becker (derzeit nicht im Dienst)
Vizepräsidentin für Nachhaltigkeit, interne Kommunikation, Transfer und Transdisziplinarität, TU Berlin
Vertreterin der Sprecherhochschule des Climate Change Center Berlin Brandenburg
T +49 (0)30 314-24286
M vp-nt@tu-berlin.de

Prof. Dr. Christian Thomsen
Leiter des Expert*innen-Rats des Climate Change Center Berlin Brandenburg
M christian.thomsen@tu-berlin.de

Prof. Dr. Felix Creutzig
Leiter des Fachgebiets Nachhaltigkeitsökonomie, TU Berlin
Wissenschaftlicher Koordinator des Climate Change Center Berlin Brandenburg
M creutzig@mcc-berlin.net
Geschäftsstelle CLIMATE CHANGE CENTER BERLIN BRANDENBURG

Dr. Anita Dame
CCC-Geschäftsstelle, TU Berlin
Geschäftsführerin
T +49 (0)30 314-22394
M anita.dame@tu-berlin.de

Berit Petzsch
CCC-Geschäftsstelle, TU Berlin
Referentin Projektmanagement & Kommunikation
T +49 (0)30 314-73904
M berit.petzsch@tu-berlin.de

Martina Orth
CCC-Geschäftsstelle, TU Berlin
Referentin Einstein Center Climate Change (in Planung)
T +49 172 714 12 44
M martina.orth@tu-berlin.de

Katja Lehmann
CCC-Geschäftsstelle, TU Berlin
Projektkoordination Personal & Finanzen
T +49 (0)30 314-70980
M katja.lehmann@tu-berlin.de


Michael Wilmes
Leitung strategischer Projekte / EICCC Bezug im TUB-Präsidialamt
T +49 (0)30 314-22131
M michael.wilmes@tu-berlin.de